Warum entstehen Blasen beim Wandern?
Blasen sind der Albtraum eines jeden Wanderers. Stellt euch vor, ihr seid mitten in einer atemberaubenden Berglandschaft und plötzlich spürt ihr dieses vertraute, brennende Gefühl an euren Füßen. Warum passiert das? Der häufigste Übeltäter ist Reibung. Wenn eure Haut ständig gegen eure Socken oder Schuhe reibt, entsteht Wärme. In Kombination mit Feuchtigkeit, sei es durch Schweiß oder Regen, wird die Sache noch schlimmer.
Die richtige Vorbereitung ist das A und O
Bevor ihr eure Wanderschuhe schnürt, solltet ihr sicherstellen, dass ihr optimal vorbereitet seid. Eine gute Vorbereitung beginnt mit der Auswahl der richtigen Ausrüstung. Stellt euch vor, ihr wollt die Zugspitze erklimmen – ihr würdet nicht mit Sandalen gehen, richtig?
Die Bedeutung der richtigen Schuhe
Eure Schuhe sind eure besten Freunde auf jedem Wanderausflug. Achtet darauf, dass sie gut passen. Kauft nicht die schicksten oder teuersten, sondern die, die sich an euren Füßen wie ein guter Handschuh anfühlen. Testet sie ausgiebig zu Hause bevor sich auf große Touren begebt. Hermann erinnert sich an eine seiner ersten Touren: « Ich hatte neue Schuhe an und nach nur einer Stunde hatte ich die ersten Blasen. Seitdem nehme ich mir immer die Zeit, meine Schuhe einzulaufen. »
Doppelsocken-Technik
Es mag komisch klingen, aber das Tragen von zwei Paar Socken kann wahre Wunder wirken. Die erste, dünne Schicht aus einem Material wie Polypropylen nimmt die Feuchtigkeit auf und reduziert Reibung. Die zweite, dickere Schicht bietet zusätzliche Polsterung.
Wie Socken richtig gewählt werden
Vermeidet Baumwollesocken, denn sie behalten Feuchtigkeit und das ist der Feind. Geht stattdessen auf Socken aus Merinowolle oder synthetischen Materialen. Sie helfen dabei, die Feuchtigkeit abzuleiten und eure Füße trocken zu halten.
Den richtigen Rucksack packen
Ein schwerer Rucksack kann dazu führen, dass ihr unnatürlich geht und noch mehr Druck auf eure Füße ausübt. Packt klug und nur das Nötigste ein. Hermann scherzt: « Ein leichtes Gepäck ist gut für die Seele – und die Füße! »
Pausen und Füße lüften
Vergesst nicht, auf euren Wanderungen regelmäßige Pausen einzulegen. Nutzt diese Zeit, um die Schuhe auszuziehen und die Füße zu lüften. Das sorgt nicht nur für Erholung, sondern verhindert auch, dass sich Feuchtigkeit ansammelt.
Erste Hilfe bei Blasen
Falls ihr dennoch eine Blase bekommt, ist die richtige Pflege entscheidend. Reinigt die betroffene Stelle mit einem Antiseptikum und deckt sie mit einem speziellen Blasenpflaster ab. Diese Pflaster bieten eine schützende Schicht und helfen bei der Heilung.
Präventive Maßnahmen für nächsten Ausflug
- Verwendet Gleitcremes oder Blasensticks an den bekannten Problemstellen.
- Wechselt die Socken, sobald sie feucht sind.
- Nehmt immer Ersatzsocken im Rucksack mit.
- Plant regelmäßige Stopps ein und reagiert sofort bei den ersten Anzeichen von Reibung.
Jede Wanderung birgt ein neues Abenteuer, von dem man mit Geschichten und Erinnerungen zurückkommt. Lasst euch von den Blasen nicht stoppen – mit der richtigen Vorbereitung und diesen Tipps seid ihr bestens gewappnet.